Der Quark-Ölteig - einfach und schnell
Was ist Speisequark bzw. Quark?
Speisequark ist ein Frischkäse. Zur Herstellung wird die entrahmte Milch gleichzeitig durch Milchsäurebakterien (sind speziell gezüchtete Bakterienkulturen, die Milch sauer werden lassen. Sie wandeln Milchzucker in Milchsäure um.) und Lab (ist ein Enzym, das aus dem Magen von Kälbern gewonnen wird. Es hat die Eigenschaft, Milch gerinnen zu lassen, ohne dass sie sauer wird.) dickgelegt.
Was ist ein Quarkölteig?
Der Quarkölteig ist einfach und wenig zeitaufwendig in der Herstellung. Die Hauptzutaten sind Mehl, Backpulver, Zucker, Quark, Öl, Milch.
Grundrezept Quark - Öl - Teig
... und so geht er
150 g Quark
5 EL. Milch
5 EL. Öl
80 g Zucker
1Prise Salz
1 Ei
1 Päckchen Backpulver
300 g Mehl
Vorbereitung: Backofen vorheizen. Backblech fetten.
Ober-/Unterhitze: etwa 180
Heißluft: etwa 160°
Zubereitung:
Der Quark wird mit Milch, Öl, Zucker, Salz und Ei glatt gerührt. Danach gibt man die Hälfte des mit Backpulver vermischten Mehles darunter. Der Rest des Mehles wird untergeknetet.
Dieses Grundrezept kann zu allen Gebäckarten verwendet werden, die sich auch aus Hefeteig herstellen lassen:
Kleingebäck, pikante Kuchen, Pizza usw.
Forschen und Experimentieren:
Spannende Experimente mit Öl und Quark
Lassen sich Wasser und Öl mischen?
» nicht wasserlösliche Stoffe «
1. Öl - Versuch
Material:
2 Gläser
Öl
Wasser
Löffel
Spülmittel
Versuch:
Das eine Glas zur Hälfte mit Wasser füllen, das andere Glas zur Hälfte mit Öl (Speiseöl, z.B. Sonnenblumenöl) füllen. Beide Inhalte in einem Glas zusammenschütten. Mit dem Löffel wird das Ganze kräftig verrührt. Zunächst bilden sich große „Blasen“ im Öl, die mit fortschreitendem Rühren immer kleiner und feiner werden.
Während des Rührens hat man den Eindruck die beiden Flüssigkeiten vermischen sich, stellt man aber das Rühren ein entmischt sich das Ganze wieder. Erst nach der Zugabe von einigen Tropfen Spülmittel lassen sich Wasser und Öl vermischen.
Ergebnis:
Im Ergebnis sehen wir zwei verschiedene Flüssigkeiten übereinander, das Wasser unten und das Öl obenauf. Beide Flüssigkeiten vermischen sich nicht, da Wasser und Öl eine unterschiedliche Struktur haben. Da das Öl leichter als Wasser ist, bilden sich immer zwei Schichten und das Öl schwimmt daher auf dem Wasser. Mit Hilfe des Spülmittels können sich nun Öl und Wasser miteinander verbinden. Es ist eine sogenannte Emulsion entstanden, in der feine Tröpfchen des Öls im Wasser verteilt sind.
2. Öl - Versuch
Löst sich Zucker in Wasser oder Öl?
Material:
1 Glas zur Hälfte gefüllt mit Wasser
1 Glas zur Hälfte gefüllt mit Öl
mindestens 2 Stückchen Zucker
Löffel
Versuch:
Gebe in jedes Glas ein Stückchen Zucker. Mit dem Löffel oder Schaschlikstäbchen beide Inhalte kräftig verrühren.
Ergebnis:
Im Wasser hat sich der Zucker aufgelöst. Zucker und Wasser bestehen aus den gleichen Molekülen (ganz kleine, winzige Teilchen) und weisen ähnliche Strukturen auf.
Da das Öl und der Zucker nicht aus den gleichen Molekülen besteht kann sich der Zucker im Öl nicht auflösen. Tränkt man Würfelzucker mit Öl, löst sich dieser aber niemals darin auf.
Lernziele / Kompetenzen
Die Kinder lernen den Unterschied zwischen wasserlösliche- und nicht lösliche Stoffe. Öl ist kein wasserlöslicher Stoff sondern gehört zu den chemischen Stoffen, die Wasser verunreinigen.
3. Versuch - Quark selbst herstellen
Einfach gemacht in nur wenigen Minuten
Material:
Frischmilch
1-2 Zitronen oder Limetten
Kaffeefilter
Papierfiltertüten
ein Schälchen
Zitronenpresse
einen Löffel
Versuch:
Die Zitronen auspressen und den Saft in die Milch geben, den Kaffeefilter mit der Papierfiltertüte auf das Glas setzten und den gesamten Inhalt Inhalt der Schüssel in den Filter gießen. In nur wenigen Minuten setzt sich im Glas eine eine Flüssigkeit (Molke) ab, nach etwa 10-15 Minuten stülpt man den Filter um, der Quark kann herausfallen. Schmeckt der Quark zu sehr nach Zitrone, dann wiederholt man den Vorgang des Filterns und gießt einfach Wasser hinzu.
Mit frischem Schnittlauch verrührt ist er sehr bekömmlich.
Ergebnis:
Nach dem Zugießen des Zitronensaftes verändert sich sofort die Konsistenz der Milch, sie wird dickflüssiger. Die Zitronensäure lässt das Milcheiweiß gerinnen. Durch das Filterverfahren trennen sich die festen und flüssigen Bestandteile voneinander, die Molke setzt sich ab, eine Flüssigkeit die überwiegend aus Wasser, Vitamine und Mineralien entsteht.
Lernziele / Kompetenzen
Bei der Quarkerstellung gewinnen die Kinder aus Grundsubstanzen ein neues Lebensmittel und erhalten so einen Einblick in einfache Schritte der Lebensmitteltechnologie.