Faszinierende Wachskunst
Die Farbenpracht der Wachsmalerei
Entdecken Sie mit Ihrem Kind die prächtigen Wachs-Zaubereien, mit ihrer Farbintensität und ihren überraschenden Ergebnissen. Die Wachsmalerei ermöglicht viele unterschiedliche Möglichkeiten der kreativen Gestaltung und durch das Übereinandermalen verschiedener Farben erhält man brillante Mischtöne, die zum Experimentieren auffordern.
»Kunstwerk in kräftigen Farben«
Bügeltechnik mit Wachsmalstiften
Um eine bessere Farbaufteilung erzielen zu können, knickt man zunächst ein Pergament- oder Butterbrotspapier zur Hälfte. Dann beginnt man mit dem Auftragen der Wachsfarben auf das Papier (fester Aufdruck ist notwendig). Nach dem Auftragen der Wachsfarben legt man das Blatt im Knick zusammen (Farben innen) und bügelt das Papier mit einem mittelheißem Eisen (Unterlagen!) Vor dem Erkalten dar Farben muß das Blatt auseinandergezogen werden.
TIPP: Für diese Technik sind nur Wachsmalstifte mit einem hohen Wachsgehalt geeignet.
»Wachs- Wasserfarbenmalerei«
Malen mit Wachsmalstift & Wasserfarben
Zuerst wird mit den Wachsstiften ein Bild gezeichnet (festes Drücken ist notwendig). Über das ganze Blatt die Wasserfarbe streichen. Die Wachsstiftzeichnung bleibt unverändert, nur die wachsfreien Zwischenräume werden eingefärbt. Die Wasserfarbe perlt an der Wachsfarbe ab und auf dem Wachs bleiben nur kleine Tüpfelchen haften.
»Zaubertrick mit dem weißen Stift«
Malen mit weißem Wachsstift
Mit einem weißen Wachsstift oder (mit einer weißen Wachskerze) wird irgend ein beliebiges Motiv auf das Blatt Papier gemalt (fester Aufdruck ist notwendig). Anschließend malt man mit der Wasserfarbe das komplette Bild farbig an (sehr wässrig malen). Die Farbe perlt an dem Wachsmotiv ab und auf dem Wachs bleiben nur kleine Tüpfelchen haften. Das Bild trocknen lassen und weitere Flächen mit Wasserfarbe anmalen.
TIPP: Durch das Reiben mit einem weichen Tuch erhält das Bild einen schönen Glanz.
»Faszinierende Ergebnisse«
Die Wachs- Wischtechnik
Die Wachsfarben werden auf das Papier aufgetragen und mit einem Lappen durch kräftigen Druck verrieben und weiter verteilt.
TIPP: Durch kräftiges Polieren erhält das Blatt Hochglanz.
»Frottage - die Durchreibetechnik«
Das Übertragen von Oberflächenstrukturen
Mit Fäden gelegte Figuren, frische Blätter, getrocknete Pflanzen, Münzen, zurechtgeschnittene Karton-Formen, flache Reliefs können als Kopie angefertigt werden, indem man ein Papier über den abzubildenden Gegenstand legt und vorsichtig mit dem Wachsmalstift (Stift waagerecht benutzen) gleichmässig auf das Papier reibt, so dass der Gegenstand übertragen wird.
Lernziel:
Ihr Kind lernt so die Reproduktion eines Vorbildes, etwas kopieren, kennen.
Tipp:
Eine sehr unkomplizierte, kreative Beschäftigung für überall. Kinder lieben es z.B. Münzprägungen zu reiben. Sehr interessant wirken Motive, wenn sie in verschiedenen Farben, mehrmals verschoben und über- oder nebeneinander durchgerieben werden.
»Wachszauberei«
Die Schabetechnik - Sgraffito
Man malt zunächst mit den Wachsstiften auf etwas festerem Papier in Abstimmung der Farben einen bunten Hintergrund. Danach wird die ganze Malfläche mit einer dunklen Wachsfaebe (Schwarz, braun, dunkelblau) überstrichen. Nun beginnt man mit einem spitzen Gegenstand (Schabwerkzeug, Messer, Nagelreiniger o.ä.) Linien oder Flächen aus der obersten Wachsfarbenschicht auszuschaben, wobei der bunte Untergrund in Erscheinung tritt.
TIPP: In den meisten Wachsmalstiftpackungen befindet sich ein Schabegerät. Mit diesem Schaber können viele Gestaltungsmöglichkeiten umgesetzt werden.
»Tropfbatik auf Papier«
Tropfbatik
Mit einer brennenden Kerze werden Wachstropfen oder Wachspunkte auf ein weißes Papier getropft. Nun wird das Papier mit einer heller Wasserfarbe (zum Beispiel mit Gelb) überstrichen. Nach dem Trocknen wiederholt man des Betropfen mit Wachs und streicht das Blatt mit einer dunkleren Farbe ein. Diesen Vorgang kann man beliebig wiederholen. Nach dem Trocknen wird die Tropfbatik zwischen Zeitungspapier gelegt und gebügelt, solange bis der Wachs von dem Zeitungspapier aufgesogen ist.
TIPP: Wichtig ist, dass man bei den Farbkombinationen immer mit der hellsten Farbe beginnt und bei jeder neuen Farbe, dunklere Farben wählt. Um einen schönen Effekt zu erzielen muß der Vorgang des Tropfens und Übermalens einige Male wiederholt werden.
»Krabbelnde Glückskäfer«
Wachstropftechnik
Mit einer roten Kerze werden Wachspunkte gleichmässig auf das Papier getropft. Anschließend wird das Papier mit heller Wasserfarbe überstrichen. Mit einem schwarzen Filzstift malt man den Kopf, die Fühler und die Beinchen.