Malen mit Wassermalfarben
Spielerischer Umgang mit Farbe und Wasser
Wasser, Farben, Papier - ein Traum für Kinder in allen Altersgruppen
Mit Farben zu experimentieren, zu gestalten und ihre Wirkung zu erfahren, ist spannend und aufregend. Entdecken Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die vielseitigen Möglichkeiten die Wasser und Farbe bietet und erleben Sie, wie fasziniert Ihr Kind über die Ergebnisse ist.
»Farben geschickt kombiniert«
Nass-in-Nass-Malerei
Nasses Zeichenpapier wird auf die Unterlage mit einem feuchten Schwamm glattgedrückt. Wassermalfarben mit Wasser stark verdünnen, mit dem Pinsel auf das nasse Papier bringen. Durch das Ineinanderfliessen der Farben entstehen weiche Konturen und fliessende Farbübergänge.
Tipp: Ist das Papier zu feucht kann es schnell reißen.
Lernziel: Ihr Kind kann durch das Ausprobieren von
Zufallseffekten seine Experimentierfreude entwickeln und fördern.
»Überraschende Ergebnisse«
Pustetechnik - mit Farbe und Trinkhalm bunte Bilder gestalten
Mit viel Wasser und Farbe werden Kleckse auf das Papier gemacht. Die Kinder haben einen Trinkhalm und pusten dahinein, dabei wird der Halm dicht über das Blatt gehalten, die Farben verlaufen.
Tipp: Mit vielen bunten Klecksen erhält man ein lebendiges Bild.
Lernziel: Ihr Kind erfährt, wie sich die Farbverläufe ändern,wenn es kräftiger od er vorsichtiger, wenn es mit spitzen Lippen oder durch den Trinkhalm bläst, wenn es das Blatt beim Pusten schräg hält oder es waagerecht auf dem Tisch liegen bleibt.
»Kreative Kunstwerke«
Finger-Malerei
Ein Finger wird mit Farbe bestrichen und auf das Papier gedrückt oder über das Papier gezogen, wie ein Pinsel.
Tipp: Vor dem Malen die Hände gründlich waschen, damit der "Mal-Finger" viel Farbe aufsaugen kann, beim Farbwechsel immer wieder den Finger säubern.
Lernziel: Die Experimentierfreude wird bei Ihrem Kind geweckt und die Feinmotorik gefördert.
»Einzigartige Fabelwesen«
Klatschfalter - Jeder Schmetterling ein Unikat!
Ein Blatt Papier wird in der Mitte gefaltet. In die Falte kleckst man Farbe. Anschließend legt man das Blatt zusammen und preßt es behutsam im Falz, streicht über das ganze Bild, denn bei mehreren Farben werden sie so vermischt. Wenn das Blatt aufgeklappt wird, entdeckt das Kind seinen Schmetterling.
Tipp: Diese Technik ist auch gut geeignet für Krippenkinder.
Lernziel: Die Phantasie und Vorstellungskraft wird gefördert und Ihr Kind entwickelt ein Verständnis für das Mischen der Farben.
»Das Zufalls-Kunstwerk«
Murmelbilder:
In einen Schuhkarton wird ein Blatt Papier gelegt. Anschließend tropft man 2-3 Tropfen verschiedene Farben auf das Papier und legt 2-3 Murmeln in den Karton. Dann wird der Schuhkarton hin und hergekippt und die Farbe wird durch die Murmeln verteilt.
TIPP: Dieses Bild ist mit einer Kugel gemacht worden und sie wurde immer wieder zurück an den Ausgangspunkt gelegt.
Lernziel: Ihr Kind lernt eine weitere spielerische Aktionsmöglichkeit mit Farben kennen.
»Außergewöhnliche Effekte mit der Zahnbürste«
Spritztechnik
Schablonen (z.B. getrocknete Blätter) werden auf das Papier verteilt. Eine Zahnbürste dient als Pinsel und wird durch die Wasserfarbe gezogen und anschließend über das Spritzgitter hin- und her gebürstet. So wird nun der ganze Papierbogen mit verschiedenen Wasserfarbe bespritzt.
TIPP: Man kann auch mit nicht zu feinen Küchensieben, oder nicht zu groben Küchenreiben arbeiten.